Das FUTUR 2 FESTIVAL ist ein Laborplatz zur Erprobung zukunftsfähiger Lösungen für Open-Air-Veranstaltungen.
Wir wollen nicht nur einen (meist unzureichenden) Status-quo „verbessern“ oder „optimieren“. Ziel ist ein kreislauffähiges Festival, dessen Ressourcen, in erster Priorität vor Ort regenerativ gewonnen werden bzw. dessen Abfallströme recyclebar sind. Wo dies (noch) nicht möglich ist, werden angefallene Belastungen kompensiert. Wir laden Euch ein, Teil dieser Idee zu werden.
Die Idee zum FUTUR 2 FESTIVAL entstand im Rahmen einer Session auf dem Green Events Hamburg Barcamp unter Beteiligung der Hamburger Umweltbehörde, Morgenwelt und hejmo.
FUTUR 2 FESTIVAL
Impressionen
■Uebel & Gefährlich Pedal Powered Stage
Unsere „Uebel & Gefährlich Pedal Powered Stage“ wird per Muskelkraft betrieben. Deshalb brauchen wir Euch. Ihr tretet auf unseren Fahrrädern in die Pedale und erzeugt den Strom für die Künstler*innen auf der Bühne. Je lauter und basslastiger die Musik und je heller die Lightshow, desto höher der Trittwiderstand.
■ Solar-powered Stage
Die „Solar-powered Stage“ kommt ganz ohne das Zutun unserer Besucher*innen aus. Mutter Natur versorgt uns „sun-plugged“ mit regenerativ gewonnenem Strom, der in Batterien gespeichert wird. Diese können bis zu 17,5 kW/h speichern. Im letzten Jahr wurden 22.000 Watt Spitzenleistung aus Solarenergie gewonnen. Sollte das nicht ausreichen, steht für den Notfall ein Generator auf Ethanolbasis als Backup zur Verfügung.
■ Umweltreporting & Rohstoffkreisläufe
Um unsere Solaranlage optimal zu nutzen und damit die gespeicherte Energie auch wirklich bis in die Nacht reicht, nutzen wir möglichst sparsame Technik und setzen diese auch gezielt ein. Die Grundlage hierfür ist ein umfassendes Energietracking. Daher messen wir alle Verbraucher auf dem Gelände, so wissen wir jederzeit wo wie viel Strom benötigt wird, wo Einsparpotentiale liegen und wie lange unsere Batterien reichen. Die erfassten Daten nutzen wir außerdem für unser Umweltreporting.
Im Jahr 2019 wurden am Veranstaltungstag 124kW/h Strom verbraucht, alle aus vor Ort produzierter und nachhaltiger Energie. Es sind – nach dem Aussortieren von recylingfähigem Material wie Glasflaschen – 100 kg Müll angefallen. Das entspricht einer Mülltonne. Es entfielen somit noch 36g auf jede/n Besucher*in. Damit lag das FUTUR 2 FESTIVAL deutlich unter dem Wert vergleichbarer Veranstaltungen. Dennoch ist unser Ziel noch nicht erreicht. Wir arbeiten weiter an unserer Zero-Waste-Vision. Daher sind alle Besuchenden aufgerufen möglichst wenig Müll in Form von Verpackungen oder Verbrauchsgegenständen mit zum Festival zu bringen und mit uns gemeinsam die Müllbilanz weiter zu verbessern.
Wir erstellen eine umfassende Analyse des CO2-Fussabdrucks unseres Festivals. Das dient der transparenten Erfassung aller Verbräuche, die im Zuge unserer Veranstaltung zustande kommen. Dies beinhaltet die Erfassung des gesamten Ressourcenverbrauchs von Strom, Wasser, kompostier- und recyclebaren Abfällen, (zu vermeidendem) sonstigem Abfall, aber auch den Konsum von Speisen und Getränken.
■ Anreise & Logistik
Bereits die Auswahl des Veranstaltungsortes spielte eine große Rolle für die Klimabilanz des geplanten „Green Events“. Gesucht wurde deshalb ein Ort, der zentral liegt und für Besuchende über eine gute Anbindung an den ÖPNV verfügt. Denn bei der Anreise seid ihr gefragt: wir bitten euch ausdrücklich um eine umweltfreundliche An- und Abreise.
Möglichkeiten dazu gibt es viele: Für alle Fahrradfahrer stellen wir 2.000 bewachte Fahrradparkplätze zur Verfügung. Auch der HVV bringt euch mit Bahn und Bus direkt bis ans Festivalgelände. Das eigene Auto solltet ihr besser zuhause lassen, denn vor Ort gibt es keine Parkplätze. So sollten wir es gemeinsam schaffen, die Anreise möglichst umweltschonend zu gestalten.
■ Lärmemission
Das reguläre Bühnenprogramm wird von 12.00 bis 22.00 Uhr stattfinden. Nach 22.00 Uhr schalten wir – mit Rücksicht auf die Anwohnerinnen und Anwohner – die Bühnenanlage ab und setzen die Veranstaltung noch „bis die geladenen Batterien leergespielt sind“ über Kopfhörer fort.
■ Besucheraktivierung
Wir sehen das FUTUR 2 FESITVAL als Laborplatz um nachhaltige Lösungen für OpenAir-Veranstaltungen in der Praxis zu erproben. Gleichzeitig verstehen wir das FUTUR 2 FESITVAL auch als Plattform, um konkrete Vorschläge für einen nachhaltigeren Alltag zu kommunizieren. Dazu haben wir auf dem Gelände die #moinzukunft-Meile integriert. Dort wird des Ausstellungen und verschiedene praxis-orientierte Workshops zum Thema Alternativlösungen für den Alltag angeboten. Ihr könnt euer eigenes Festivalmerch herstellen und euch zum Thema Nachhaltigkeit informieren.
Auch hier liegt unser Fokus auf konkreten Lösungsansätzen und Handlungsmöglichkeiten. Wir wollen euch einladen, den FUTUR 2-Spirit mit nach Hause zu nehmen und mit neuer Inspiration den eigenen Alltag in Sachen Zukunftsfähigkeit unter die Lupe zu nehmen.
Partner
Präsentiert von